Inhaltsverzeichnis

Feinstaubmessung

Feinstaubsensor am Fablab (Erstmuster) Feinstaub ist als Thema zur Zeit medial sehr vertreten, aber harte Daten und Fakten sind nicht so verfügbar wie man sich das manchmal wünscht.

Das Projekt luftdaten.info aus Stuttgart hat das Ziel diese Lage zu verbessern. Dezentral soll jeder Interessierte selber messen und seine Daten in eine gemeinsame Datenbank einspeisen können und so zu einem grossen, frei verfügbaren Datenpool („Open Data“) beitragen.

Diesen Ansatz finden wir gut, da auch Würzburg durch seine Tallage immer wieder eine hohe Feinstaubbelastung aufweisst. In der Hardware folgen wir grob dem Stuttgarter Bausatz, experimentieren aber selbst und lösen manche Details anders. Zudem gibt es in ganz Deutschland nur 280 Messstellen, in Würzburg gerade einmal zwei, in Schweinfurt gar nur eine und nur eine einzige weitere noch in ganz Unterfranken … Unser Ziel ist es daher ein möglichst flächendeckendes Netz aus Messpunkten zu bekommen.

Wer etwas zu dem „Rahmen um's große Ganze“ erfahren möchte, dem wollen wir den Beitrag "re:publica 2015 - Hack your City " auf Youtube empfehlen. In dem Video wird übrigens ab Minute 32:30 das Projekt „luftdaten.info“ aus Stuttgart vorgestellt.

Gerät

Feinstaubsensor SDS011

Zentral ist der Feinstaubsensor SDS011. Dieser braucht im Vergleich zu anderen Sensoren aber relativ viel Strom und muss dauerhaft laufen. Für dieses IoT-Gerät kommt daher nur Betrieb an einem Netzteil in Frage. Als CPU-Platform kommt eine ebenfalls ESP basierte „WeMos D1 mini“ zur Verwendung. An diesem sind angeschlossen:

* Feinstaubsensor SDS011 * Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor DHT22 oder Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Luftdrucksensor BME280

Ein Sensor für Stickoxide NOx wäre auch noch sehr wünschenswert. Das Problem ist hier einen Sensor zu finden der bis einzelne ppm Messen kann, keine zu komplizierte analoge Ansteuerung braucht und nicht extrem teuer ist. Das Gleiche gilt auch für einen Ozon-Sensor. Auch da sind wir noch auf der Suche. Wer hier Informationen hat darf diese gerne teilen.

Technik

Feinstaubsensor Modell 'Würzburg' (als Demo) in transparent Orange Aus technischer Sicht basteln wir noch ein wenig am Gehäuse-Design und sind dabei andere Sensorvarianten und Temperatur- & Luftfeuchtesensoren auszuprobieren. Als Bauform gibt es noch ein „Vogelhäuschen“ (für den Balkon) und eine weitere Form für das Fensterbrett. Die Gehäuse-Varianten von uns können aus Holz oder Acryl gefertigt werden. Wir haben Vorlagen für unseren Lasercutter um die Bauteile zu erstellen. Cutter-Vorlagen und Bauanleitung gibt es auch hier: https://fablab-wuerzburg.dozuki.com/c/Feinstaub-Sensor.

Aufstellung

Jetzt benötigen wir noch „Paten“ für die Aufstellung. Jedes Sensorpaket braucht

* einen Platz an der frischen Luft * eine Stromversorgung aus einem USB-Kabel (die Erfahrung zeigt dass man flache Kabel einfach durch Fensterrahmen legen kann) * einen Anschluss ins Internet via WLAN

Die übertragenen Datenmengen halten sich in Grenzen, die Stromkosten liegen bei unter 3 Euro im Jahr. Der Standort des Geräts wird nur auf etwa 150 Meter genau auf der Karte lokalisiert. Eure persönlichen Angaben sind bei den Aktiven von Luftdaten.info gut aufgehoben und werden - natürlich! - nicht an Dritte weitergegeben. Also: Freiwillige vor…

Geräte in Würzburg und Umgebung

Die ersten Messgeräte aus FabLab-Produktion sind aktiv und senden ihre Werte in die Datenbank.

Wir haben bisher rund 20 Bausätze in der Mache bzw. unter Interessierte gebracht, von denen nicht alle im Raum Würzburg eingerichtet wurden. Zur Zeit (März 2018) sind rund 20 Sensoren in Würzburg und weiterer Umgebung aktiv.

Die Karte mit den aktuellen Messwerten im Raum Würzburg kann man sich unter wuerzburg.maps.luftdaten.info ansehen.

Unterstützung / Workshops

Wir haben vor im FabLab in Würzburg Workshops für den Zusammenbau von Feinstaub-Messgeräten nach Anleitung und Hilfestellung anzubieten. Wie und wann wir das machen ist aber noch offen, da wir zeitweise auch auf der Landesgartenschau präsent sein werden.

Bitte einfach immer wieder 'mal wieder hier auf die Seite schauen …

Ggfs. vorhandene Fragen einfach an jobi@nerd2nerd.org stellen (Antwort kann auch mal etwas dauern …)

wissenschaftliche Begleitung

Das Projekt wird an vielen Stellen wissenschaftlich begleitet. Vielleicht im Raum stehende Argumente gegen das Projekt oder dessen Ergebnisse lassen sich somit relativieren oder gar entkräften. Eine kleine Zusammenstellung von Veröffentlichungen gibt es unter https://luftdaten.info/evaluation/ oder in unserem Literaturverzeichnis.